• Presse
  • Kontakt
KW_LogoKW_LogoKW_LogoKW_Logo
  • Start
  • News
  • Termine
  • Biografie
  • Weckers Werk
    • Musik
    • Literatur
    • Filme
    • Bühnenwerke
    • Videos
    • Mitwirkung
  • Freunde
Shop
✕

Bayernpower

Songtext

Mir san die Freistaatbuam,
und mir san mir.
Mir ham die Bayernpower
und de ned wia.

Mir ham an Hillermeier
und die Uschi Glas,
mir ham an Wecker
und die Gloria –
ja des is doch was.

Unser TV-Chef
paßt aufn Hildebrandt auf,
und auf die Schwarzen Sheriffs
paßt koaner auf.

Mir ham a saubers Bier
und die CSU.
Des ois ham mir,
und jetzt kimmst du.

Mir san aufrechte Männer,
und mir deama, was ma könna,
für die Sicherheit.

Mir stehn ständig unter Strom,
und den brauch ma vom Atom,
jederzeit.

Bei uns wird konsumiert
und scho gar ned demonstriert.
Kapiert?

Mir ham an UKW
und an Bayern 3,
mir ham a AKW
und an Ohu 2.

Mir ham an Kabelkanal,
an Rhein-Main-Donau-Kanal,
mir spritzn Wasser und Gas –
ja des is doch was.

Mir ham in Wackersdorf
a WAA,
an Stoiber und an Tandler,
an Franz Joseph ham ma a.

Mir ham a MBB
und an MTU,
die baun unsre Waffen –
und was baust du?

Mir san aufrechte Männer,
und mir deama, was ma könna,
für die Sicherheit.

Mir stehn ständig unter Strom,
und den brauch ma vom Atom,
jederzeit.

Wem des ned paßt, der soll si schleicha.
Gell, des merkts euch, Österreicher!

Bayern muaß sauber bleibn,
waschecht und bügelfein,
original.

Bayern, du hehrer Hort,
bleibe uns immerfort
christlich-sozial.

Musik und Text

Konstantin Wecker

Abdruckrechte

Sturm & Klang Musikverlag GmbH / Chrysalis Music Holdings GmbH / Alisa Wessel Musikverlag

Erstveröffentlichung

Wieder dahoam (1986)

Weitere Veröffentlichungen
Zwischenräume – Die Studio-Aufnahmen 1973-1987 (2007)

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
Cookie Richtlinie (EU)

Kontakt

Büro Wecker
Dietlindenstraße 15
80802 München

+49 89 330 888 40 buero@wecker.de

Weckerswelt TV: Spendenaccount für wohltätige Zwecke

Jetzt spenden

WeckersBlog
© Konstantin Wecker | gestaltet von Kimsy & Monty GmbH
Shop
  • Presse
  • Kontakt
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Konstantin Wecker fordert „Kultur für alle“

100 „Sozialtickets“ pro Deutschlandkonzert für „Utopia 2.0“

Kunst und Kultur müssen endlich wieder ein Menschenrecht für alle sein. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus: Pandemie, Krieg und soziale Kälte machen selbst in Europa immer mehr Menschen arm und schließen sie von der Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben aus.

Mehr Infos

X